Am 28. August 1951 wurde die Hannoversche Silo GmbH (HSG) von der ZEMA und den Gebrüdern Mehring mit einem Fahrzeug und zwei Fahrern gegründet. Die erste Lieferung erfolgte im Dezember mit ca. 4,9 t. In den darauf folgenden Jahren entwickelte sich das Unternehmen stetig weiter und verzeichnete mit 50-jährigem Bestehen ein Transportvolumen von rund 1.5 Mio. t.
1952 | Sechs Fahrzeuge mit einem Transportvolumen von 44.000 t und 71 Baustellensilos |
1954 | Transportvolumen von 152.000 t und 160 eingesetzte Baustoffsilos |
1956 | Kauf eines Grundstücks in Moringen; Inbetriebnahme der Niederlassung erfolgte 1957 |
1958 | Erster Einsatz von Subunternehmern |
1959 | Zukauf des Grundstücks in Hannover-Misburg |
1960 | Kauf von Konzessionen für den Transport im Güterfernverkehr; Einsatz von 40 Fahrzeugen und 400 Baustellensilos |
1964 | Bau der Werkstatt in Moringen; Transportvolumen von 877.000 t und 500 Baustellensilos |
1965 | Ausbau der Werkstatt in Hannover-Misburg |
1972 | Eröffnung der Niederlassung Wunstorf |
1980 | HSG transportiert zusammen mit ihren Subunternehmern 59 Prozent des Zementaufkommens in Niedersachsen |
1983 | Schließung der Niederlassung Salzgitter |
1985 | Rückgang des Auftragsvolumen auf unter 500.000 t |
1987 | Erster Einsatz von Silokippaufliegern |
1989 | Standorte in Goslar und Hehlen kommen hinzu |
1990 | Gründung der Tochtergesellschaft Magdeburger Silo in Güsen |
1992 | Verkauf des Grundstücks in Wunstorf |
1994 | Einsatz von 54 Fahrzeugen; Bestand von 24 Konzessionen für den Transport im Güterfernverkehr |
1999 | Transportvolumen von über 1.7 Mio. t |
2000 | Verschmelzung der ABTS mit der HSG; Teutonia AG verkauft 21 Prozent ihrer HSG-Anteile an die Alsen AG; Gesellschaftsverhältnisse: Alsen AG 71 Prozent, Teutonia AG 29 Prozent |
2001 | Jubiläum: 50 Jahre HSG mit knapp 100 Mitarbeitern und Niederlassungen in Hannover, Moringen, Dahlenwarsleben, Rostock, Lägerdorf und Grevenkrug; 61 Fahrzeuge im Bestand; Verschmelzung der Magdeburger Silo in die Hannoversche Silo GmbH, Transportvolumen: 1,5 Mio. t. |
2003 | Teutonia AG verkauft ihre HSG-Anteile an die Holcim (Deutschland) AG (ehemals Alsen AG). Holcim (Deutschland) AG ist jetzt Alleingesellschafterin |
2009 | Einsatz von rund 70 Sattelzugmaschinen; Beschäftigung von rund 95 Mitarbeitern; Transportvolumen: rund 1,17 Mio. t mit dem eigenen Fuhrpark, Abwicklung von insgesamt 1,4 Mio. t |
2011 | Die von Saldern Logistik Beteiligungs GmbH erwirbt von der Holcim (Deutschland) AG rückwirkend zum 1. Januar 2011 die Mehrheit (51 Prozent) an der HSG. Die Verkäuferin Holcim bleibt weiterhin mit 49 Prozent an der HSG beteiligt. Das Bundeskartellamt gab das angemeldete Zusammenschlussverfahren am 10. Februar frei und ermöglichte so den rückwirkenden Erwerb. Wenig später hat der Transportlogistiker HSG selbst rückwirkend zum 1. Januar 2011 das Unternehmen Gleimius Transporte GmbH & Co. KG aus Brunsbüttel vollständig übernommen. |